Juniorwahl: Schüler wählen den Bundestag
Unsere Schule hat an dem Projekt „Juniorwahl 2017“ teilgenommen und ließ die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen letzte Woche zu Wählern/-innen werden.
Bei der Juniorwahl geht es um das Erleben der Demokratie. In den letzten Stunden vor der Wahl stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ in Sozialkunde auf dem Stundenplan. Dabei wurden Themen wie „Was bedeutet Demokratie und warum ist es wichtig wählen zu gehen?“, „Welche Funktion hat die Erst- und die Zweistimme?“ und „Wie setzt sich die Stimmverteilung im Dt. Bundestag zusammen?“ besprochen. Thema waren natürlich auch die verschiedenen Parteiprogramme.
Dann hieß es für die Schülerinnen und Schüler Ausweis und Wahlbenachrichtigung einpacken und wählen gehen! Die Wahlbeteiligung an unserer Schule lag bei ca. 60%; das Ergebnis unserer Juniorwahl ähnelt in Bezug auf die großen Parteien sehr der Bundestagswahl: Die meisten Stimmen erhielt die CDU (31,4%), gefolgt von der SPD (21,3%) und an dritter Stelle kommen mit einem hohen Stimmanteil die Grünen (19,7%). An vierter Stelle lag dem Bundestrend folgend die AfD mit 10,6%; FDP und Die Linken „scheiterten“ an der 5%-Hürde. Peter Bleser von der CDU hat bei der Erststimme die meisten Stimmen erhalten.
Schulfußball: Jungenmannschaft im Wettkampf III erfolgreich
Video: Street-Art-Projekt auf unserem Schulhof im Zeitraffer
Falls das Video nicht in dem Fenster angezeigt wird, einfach HIER schauen. GOS Cochem: Erneut steigende AnmeldezahlenAm Montag wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der gemeinsamen Orientierungsstufe (GOS) der Realschule plus und des Martin-von-Cochem Gymnasiums eingeschult. Herr Etzkorn, Leiter der Realschule plus, und Frau Koch, Leiterin des Gymnasiums, hießen die 184 neuen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern nach einem stimmungsvollen Gottesdienst in der St. Martin-Kirche bei der Einschulungsveranstaltung in der Turnhalle herzlich willkommen. Mit Ihnen freut sich die gesamte Schulgemeinschaft über einen solch großen Zuspruch für die GOS. Entgegen des allgemeinen Trends sinkender Schülerzahlen im ländlichen Raum konnte die GOS auch in diesem Jahr die Anmeldezahlen deutlich steigern. Nachdem die Bläserklassen die neuen Schülerinnen und Schüler mit einem Musikstück begrüßt hatten, fieberten alle der Klasseneinteilung durch die beiden GOS-Koordinatoren Pia Franzen und Daniel Braun-Weberskirch entgegen. Insgesamt konnten in diesem Jahr acht Klassen gebildet werden, darunter zwei Bläserklassen. Die im Schuljahr 2016/2017 zum ersten Mal angebotenen Sportprofilklassen erfreuen sich bei den Kindern und Eltern großer Beliebtheit, so dass das Interesse für diesen Schwerpunkt in diesem Jahr noch einmal gestiegen ist und wieder zwei Klassen gebildet werden konnten. An den folgenden Tagen werden die Schüler/-innen mittels einer Rallye von den 9.- und 10.-Klässlern durch die Schule geführt und machen sich spielerisch mit der neuen Situation vertraut. In den kommenden beiden Jahren werden die neu eingeschulten Schülerinnen und Schüler ihren Begabungen entsprechend mit einem vielfältigen Angebot gefördert und beraten, so dass sie sich in der 6. Klasse für die Schulform (Realschule plus oder Gymnasium) entscheiden können, die für sie die richtige ist. Ab Klassenstufe 7 wird in den verschiedenen Bildungsgängen getrennt im stabilen Klassenverband unterrichtet. Aber auch danach sind noch Übergange in die jeweils andere Schulform möglich. An beiden Schulen, MvCG und Realschule plus, wurden auch die neuen 7.-Klässler begrüßt. Im MvCG wurden 70 Schülerinnen und Schüler angemeldet, in der Realschule plus 76. Wolfgang Seebach in den Ruhestand verabschiedetWolfgang Seebach, geboren in Annweiler am Trifels, wurde nach langjähriger Tätigkeit als Pädagoge in den Ruhestand verabschiedet. Seit August 1979 unterrichtete er an der Realschule Cochem die Fächer Physik und Erdkunde. Zudem bildete er sich weiter und erteilte auch Unterricht in Informatischer Bildung, Mathematik-Naturwissenschaften, später Technik und Naturwissenschaften. Unser Besuch in Montpellier
Schulentlassung an der Realschule plus Cochem
Unter diesem Motto stand die diesjährige Schulentlassung an der Realschule plus Cochem. Insgesamt 97 Schülerinnen und Schüler freuten sich ihre Abschlusszeugnisse zu erhalten. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin fand in der festlich geschmückten Sporthalle der Realschule plus Cochem eine von den Abschlussklassen gestaltete Feier statt. Die Schulband unter Leitung von Frau Schrader stimmte in das abwechslungsreiche Programm ein, durch das das Publikum von Jule Peterschilka und Jan Eckerskorn geführt wurde. Die Vorsitzende des Schulelternbeirates Nicole Bauer dankte auch als Mutter eines Abschlussschülers dem Lehrerkollegium für die Erziehungsarbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit während der vergangenen Jahre und konnte dabei ein wenig Wehmut nicht verbergen. Die Schülersprecher ließen ihre Schulzeit noch einmal Revue passieren und stellten dabei fest, dass die Schule sie mit zahlreichen Kompetenzen zur Bewältigung künftiger Herausforderungen im Leben ausgestattet habe. Die Klassenleiterinnen und –leiter der Abschlussklassen interpretierten das von den Schülerinnen und Schülern gewählte Motto auf ihre persönliche Weise und ließen es sich ein letztes Mal nicht nehmen, „ihren Kindern“ nachdenkliche Worte und Bilder, die bei der Lebensgestaltung helfen können, mit auf den Weg zu geben. Rektor Christian Etzkorn konnte schließlich feststellen, dass die Absolventen der Realschulen plus noch nie so gefragt waren wie heute. Zahlreiche Betriebe und weiterführende Schulen bemühten sich intensiv, deren Aufmerksamkeit zu erlangen, damit sie sich dort bewerben würden. Das Thema Arbeitslosigkeit sei daher heute keine allzu große Bedrohung mehr, wenn man den Willen habe, lebenslang weiter zu lernen.
Unsere Realschule plus wird 50 Jahre alt
Als dann im Sommer 1967 die ersten beiden eigenständigen Realschulklassen der Jahrgangsstufe 7 aus der Orientierungsstufe hervorgingen, wurde die Realschule Cochem auch formell durch die Bezirksregierung Koblenz errichtet. In einer Feierstunde konnte daher die Schulgemeinschaft der heutigen Realschule plus Cochem gemeinsam mit zahlreichen hochrangigen Gästen aus Politik und Gesellschaft auf eine 50jährige erfolgreiche Entwicklung zurückblicken. Landrat Manfred Schnur kündigte als Schulträger passend zum Jubiläum den baldigen Beginn umfangreicher Baumaßnahmen am Schulgebäude an, die neben der energetischen Sanierung auch deutliche optische Verschönerungen vorsehen. Staatssekretärin Heike Raab erinnerte sich gerne an ihre eigene Schulzeit an der Realschule Cochem und hob die Qualität der dort geleisteten Arbeit sowie die zahlreichen Veranstaltungen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls der Schülerinnen und Schüler hervor. Staatssekretär Peter Bleser bescheinigte der Schule einen „exzellenten Ruf“ und war sich dabei mit Landrat Schnur einig, der darauf verwies, dass die Realschule Cochem in den vergangenen 50 Jahren die Bildungslandschaft des Kreises entscheidend mitgeprägt habe.
‚Lass hören‘ – 8c besucht Poetry Slam
Cochemer Realschüler Vizemeister beim Rudern
20 Schulen aus Rheinland-Pfalz schickten ihre Schulruderer nach Wiesbaden, um sich zu messen. In 17 verschieden Boots- und Altersklassen wurden auf dem schönen Schiersteiner Hafengelände die Rennen über 1000m ausgetragen. Mit dabei die 5 Realschüler der Ruder-AG aus Cochem. Zunächst hieß es sich im Vorlauf für einen der Finalplätze zu qualifizieren. Gegen die Ruderer vom Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz, Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Speyer und Ruderer von der IGS Speyer gewannen die Cochemer Schüler knapp mit 0,2 Sekunden Vorsprung ihr Rennen und sicherten sich einen Platz im Finale. Im Endlauf ruderten die jeweils besten Boote beider Vorläufe noch einmal über die 1000m Strecke. Bei leichtem Gegenwind erwischten die Cochemer einen guten Start und kämpften bis etwa 500m mit den favorisierten Schülern aus Münstermaifeld und Trier um die Führung. Bis zum Ziel behaupteten die 5 Cochemer Realschüler den 2. Platz gegenüber den Booten aus Trier und Mainz. Die Silbermedaille und Urkunde wurden von Herr Michael Stäudt vom Referat Schulsport im Ministerium für Bildung in Mainz überreicht. Realschüler spenden für Cochemer Tafel
Zum Abschluss des Besuches überreichten die Schüler, die Mitte des Schuljahres beim Planspiel Börse siegreich waren, eine Spende in Höhe von 150 €. Feierliche Pokalübergabe
Die Realschule plus Cochem bedankt sich bei allen Sponsoren, die durch ihre Spende die Teilnahme am Turnier unterstützt haben: Schneiders Bauelemente, Ernst Projektwoche 07.06- 10.06
„Wir möchten klimafreundlich kochen!“. Das war der Grundgedanke des Projektes „Prima Klima in der Küche“. Die Schüler sollten über die Tage lernen mit regionalen Produkten gesund zu kochen. In der Küche ging es dann zur Sache. Zuvor wurde das Rezept ausführlich besprochen und benötigte Dinge bereitgestellt. „ Wir kauften gemeinsam auf dem Wochenmarkt ein, dabei hatten wir viel Spaß gemeinsam!“, war die Aussage einer Teilnehmerin. Über drei Tage haben Frau Meurer und Frau Thiel verschiedenen Rezepte mit den Schülerinnen und Schülern ausprobiert und gekostet. Verschiedene Köstlichkeiten, werden am Samstag zum Verkauf bereitgestellt. „Am Schluss kann ich sagen, dass mir das Projekt sehr gut gefallen hat und ich nun klimafreundlich kochen kann!“, war die Endaussage der Teilnehmer. Um die Umwelt und das Klima zu verbessern ging es auch in dem Projekt „Recycling – Do it yourself!“. Im Rahmen dieses Projektes wurde das Wiederverwerten von Abfallprodukten besprochen und ausgeführt. Schon zu Beginn der Projektwoche, wurden unterschiedliche Produkte zum Wiederverwerten von Schülerinnen und Schülern mitgebracht. „ Ich wollte meine alte Handyhülle entsorgen, weil sie mir nicht mehr gefallen hatte. Am ersten Tag der Projektwoche, wurde daraus eine personalisierte Handyhülle, welche ich mit alten CDs gestalten hatte!“. Auch andere Schülerinnen und Schüler verarbeiteten Abfallprodukte zu neuen Gegenständen. Diese werden am Samstag präsentiert. „Warum sollen wir uns immer mit Autos, Bussen und Zügen fortbewegen, wenn wir uns umweltfreundlich mit Fahrrädern fortbewegen können?“. Dies war die Grundfrage für das Projekt „Mountainbike“. Zusammen mit Frau Walter und Frau Feiden machten sich eine Schülerin und ganz viele Jungs mit ihren Rädern auf den Weg. Das Ziel der Reise war ein Gefühl zu bekommen, sich umweltfreundlich und gesund fortbewegen zu können, statt seine Zeit Zuhause an Elektronischen Geräten zu verbringen.„ Einen Berg runter zu fahren, macht am meisten Spaß!“, berichtete ein Schüler, welcher am Projekt teilnahm. Am Samstag, den 10.06.2017 werden die Ergebnisse der Projekte Schülern und Lehrern vorgestellt. Mit einem Schulfest wird der Tag repräsentiert und Eltern, Freunde und Verwandte sind herzlich eingeladen. Überzeugt euch selbst! (Sophie Meiers, Projekt-News 2017, 9a) Betriebsbesichtigung bei Huhtamaki in AlfDer 9er WuV-Kurs I besuchte am 16. Mai 2017 mit Frau Friderichs den Produktionsbetrieb Huhtamaki Foodservice in Alf. Ziel war es, diesen Betrieb kennen zu lernen und evtl. auch Interesse an einem Praktikum bzw. einer Ausbildung zu bekommen. Mit dem Bus ging’s nach Alf, nach einem halbstündigen Spaziergang erreichten wir Alf-Fabrik und wurden an der Pforte von Huhtamaki mit einem Ausweis sowie einer Warnweste ausgestattet. Zunächst stellte uns der Betriebsleiter in einer Präsentation ausführlich den Betrieb vor, der Kunststoffverpackungen für Nahrungsmittel herstellt. Wir Schüler informierten uns über die Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb, die sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich liegen. Der Betrieb ist sehr daran interessiert, Jugendliche auszubilden und stellt deswegen immer wieder Schulpraktikanten ein. Nachdem wir über die vielen Sicherheitsvorkehrungen beim Rundgangs aufgeklärt wurden, mussten wir uns noch einen Kittel, eine Schutzbrille, eine Haube sowie Überschuhe anziehen; Ohrstöpsel erhielten wie ebenso, damit wir in der lauten Produktionshalle unsere Ohren schützen konnten. In den Hallen konnten wir beobachten, wie aus kleinen Plasikkügelchen innerhalb weniger Minuten Becher für Kaffeeautomaten oder andere Plastikbecher hergestellt wurden. Interessant war, dass alles automatisch ablief, die Arbeiter haben die Aufgabe, die Maschinen zu bedienen, Unregelmäßigkeiten im Ablauf zu erkennen sowie Ausschussware zu finden. Zwischendurch müssen die großen Maschinen immer wieder gewartet werden, damit sie problemlos arbeiten können. Nach dem Rundgang machten wir uns wieder zurück auf den Weg nach Alf, von wo uns der Bus wieder sicher nach Cochem brachte. Einladung: Wir feiern 50 Jahre RS (plus) Cochem
Samstag, den 10. Juni 2017 im Rahmen eines Schulfestes ab 11:00 Uhr auf dem Gelände der Realschule plus Cochem
unser Jubiläum feiern. Hierzu laden wir Sie herzlich ein! Die Schülerinnen und Schüler werden die Ergebnisse der voran gegangenen Projekttage
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Christian Etzkorn, Technik-AG erhält neue Steuerung für ihre Lichttechnik
Mit diesem Geschenk bedankte sich die Stadt bei den Schülern für ihren Einsatz, die die Weihnachtsbeleuchtung des Rathauses 2016, übernommen hatte. Betriebsbesichtigung der Großbäckerei Lohner in Polch
Wie schon im letzten Jahr wurden wir sehr herzlich von Herrn Haupt und einem Kollegen am Eingang empfangen. In dem neuen und modern gestalteten Schulungsraum, der extra für Besuchergruppen eingerichtet wurde, erklärte uns Herr Haupt in einem sehr interessanten Vortrag die Firmengeschichte der Firma Lohner. Auch die Beschreibung der Entwicklung des Betriebes von einer kleinen Backstube bis hin zur Großbäckerei mit ungefähr 1800 Mitarbeitern war für die Schüler sehr eindrucksvoll. Bevor aber die eigentliche Besichtigung beginnen konnte, mussten wir uns mit einem „schicken“ Hygienekittel und einer Haube für die Haare bekleiden. Sämtlicher Schmuck musste abgelegt und die Hände vor dem Betreten der großen Backhalle desinfiziert werden. „Die Hygiene ist das A und O bei der Lebensmittelverarbeitung!“, belehrte uns Herr Haupt. Nachdem die Gruppe aufgeteilt wurde, ging es los. Unsere Besichtigung startete im Lager, wo wir die riesigen Lagervorräte sahen. Dann ging es in die große Produktionshalle.
Unsere Technik-Ag zu Besuch beim ZDF
Nach dieser lockeren Gesprächsrunde besuchte die Gruppe das „Aktuelle Sportstudio“ im Studio3 des ZDF. Nach der Sendung trafen sich die Schüler noch einmal mit Sven Voss zum Interview für das Schulradio RSC40. Dieses Interview kann auf der Homepage der Schule und auf Facebook unter „RSC40“ angehört werden. Bedanken wollen wir uns bei allen Sponsoren, die diese Tour möglich machten. Das sind: das Autohaus Meurer aus Cochem, Frau Gause vom ZDF und die Schulleitung der Realschule plus Cochem.
Wir sind Europameister!Nachdem wir die Vorrunde am Mittwoch erfolgreich und ohne Gegentor gemeistert hatten (siehe Bericht weiter unten), fuhren wir am Donnerstag, 06.04.2017, gespannt und voller Vorfreude zu den KO Rundenspielen nach Blankenfelde-Mahlow (Ortsteil Dahlewitz). Im Achtelfinale trafen wir auf Belgien (Oberschule Ludwigsfelde). Unsere Mannschaft ging von Anfang an konzentriert zu Werke. Man merkte den Spielern zu Beginn aber noch eine gewisse Nervosität an und so dauerte es einige Zeit, ehe die Jungs den Spielfluss des vorangegangenen Tages wieder gefunden hatten. Am Ende stand ein hart umkämpfter, aber verdienter 1:0-Erfolg. Dies war gleichbedeutend mit dem ersten Einzug unserer Schule ins Viertelfinale bei einem Schulturnier in Blankenfelde-Mahlow. Im Viertelfinale trafen wir auf Portugal (Oberschule Rangsdorf). Im Gegensatz zu den Profis bei der EM 2016, als Frankreich gegen Portugal im Endspiel mit 0:1 unterlag, machten wir es besser und gewannen mit 2:1. Im Halbfinale hieß der Gegner dann Spanien (Gymnasium Blankenfelde). Unsere Mannschaft übernahm von Beginn an die Initiative, stand in der Abwehr sehr sicher und erspielte sich im Angriff einige gute Chancen, so dass die Tore zum 1:0 und 2:0 die logische Folge waren. Kurz vor Schluss kamen die Spanier zwar noch zum Anschlusstreffer, doch mit viel Einsatz und Leidenschaft gewannen wir am Ende mit 2:1 und zogen ins Finale ein. Im Finale trafen wir erneut auf die Schweiz (Gesamtschule Werder) gegen die wir am Vortag bereits zweimal in der Vorrunde gewonnen hatten. In einem spannenden Spiel zeigte unsere Mannschaft erneut eine super Leistung. Man merkte den Spielern an, dass sie dieses Finale gewinnen wollten. Die Tänzerinnen und Reporter fieberten auf der Tribüne mit und feuerten lautstark an. Die Fußballer kämpften um jeden Ball und belohnten sich mit dem 1:0 Siegtreffer. Danach kannte der Jubel keine Grenzen mehr. Die Mannschaft steigerte sich von Spiel zu Spiel und so bescheinigten uns auch die gegnerischen Betreuer, dass die beste Mannschaft des Turniers den Pokal mit nach Hause nimmt. Ein tolles Lob für unsere Spieler.
Nach der Siegerehrung ging es gut gelaunt zurück zur Jugendherberge. Doch viel Zeit zum Feiern blieb nicht. Nachdem alle umgezogen waren, war das letzte Ziel der Friedrichstadt-Palast, wo wir uns „The one grand show“ anschauten. So ging eine schöne, ereignisreiche und vor allem erfolgreiche Berlinfahrt dem Ende entgegen. Für die RS+ Cochem waren im Einsatz: Fußballer: Jan E., Michael Sch., Jan Sch., Si Hoang N. (alle 10b), Moritz H. (10a), Michael Z., Lasse P. (beide 9a), Moritz R. (9b), Lukas R. (9c), Marco K. (8c) Tänzerinnen: Greta W., Annika O., Lea M. (alle 10a), Lena Sch., Sophie Sch., Eva S. (alle 10c), Sophie M. (9a), Lea J., Marie J. (beide 9b), Sophia O. (9c), Charlotte B. (8b) Reporter: Aaron S., Alexander Sch. (beide 10a) Betreuende Lehrer: Kerstin Rott, Norbert Wetzstein, Stefan Elsen
++++TICKER+++++Schulfußball-EM: Vorrunde erfolgreich gemeistert!++++++
Das Auftaktspiel bestritt unsere Mannschaft, wie bei der Europameisterschaft in Frankreich im vergangenen Sommer, gegen Rumänien. Allerdings fiel das Ergebnis etwas deutlicher aus als bei den Profis im Juni 2016. Mit vier Siegen aus vier Spielen und ohne Gegentor konnten wir uns den Gruppensieg sichern und qualifizierten uns somit souverän fürs Achtelfinale. Die Ergebnisse: Nach diesem tollen Erfolg geht es nun am Donnerstag mit der KO Runde weiter. Bei den vergangenen beiden Turnieren war jeweils im Achtelfinale Endstation, so dass im dritten Anlauf endlich der Einzug ins Viertelfinale erreicht werden soll. Fakenews erkennen: Workshop mit der Klasse 9bDas Internet ist aus dem Alltag von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Junge Menschen pflegen ihre Kontakte über soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp und Instagram. Außerdem dient das Internet als Hauptlieferant von Informationen. Dass nicht alles, was es da zu lesen gibt, der Wahrheit entspricht, sondern viele sogenannte Fake News grassieren, darüber informierte jüngst Kriminologin Rita Steffes-enn in einem Vortrag im Schlossbergforum Schüler der Realschule plus sowie Auszubildende der Firma Dax Metallform. Dritter Anlauf bei der Schulfußball-EM in Dahlewitz/Berlin
Wie bei den vorangegangenen Turnieren, werden wir erneut die Farben Frankreichs vertreten. Nachdem bei den ersten beiden Veranstaltungen jeweils im Achtelfinale Schluss war, versucht die Mannschaft im dritten Anlauf mindestens das Viertelfinale zu erreichen. Über den Ausgang der Spiele wird in den kommenden Tagen auf der Homepage berichtet. Darüber hinaus gehören zwei Schüler aus der Technik AG zu unserem Team, die mit Interviews und weiteren Beiträgen ihre Mitschüler in den großen Pausen mit Informationen rund um das Turnier versorgen werden. Auch das kulturelle Programm darf in Berlin nicht zu kurz kommen. So stand am Dienstag, 04.04.2017 am Morgen der Besuch des Bundestages an. Zunächst nahmen wir an einem Vortrag auf der Besuchertribüne teil, dann wurde die Kuppel des Reichstagsgebäudes besichtigt. Im Anschluss daran waren wir zur Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz zu einem Vortrag mit anschließendem Mittagessen eingeladen. Als letzter Programmpunkt besuchten wir Madame Tussaud’s, wo wir mit Wachsfiguren von diversen Berühmtheiten für ein Foto posieren konnten. Nach einer kurzen Pause stand dann der eigentliche Höhepunkt des Tages an. Mit dem Bus machten wir uns auf den Weg nach Dahlewitz, um dort an der Eröffnungsfeier der Schul-EM teilzunehmen. Unsere Gastgeber hatten, wie bereits bei den vergangenen beiden Turnieren, ein buntes und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, zu dem wir erneut mit unseren Tänzerinnen einen Beitrag beisteuerten. Am Mittwochmorgen (05.04.) finden die Vorrundenspiele für unsere Mannschaft statt. Am Donnerstag (06.04.) geht es mit den KO-Rundenspielen weiter. Ausführliche Berichte folgen. Klasse 6e im Meisterkurs mit Thilo Dahlmann
Safer Internet Day: Das Fernsehen zu Besuch bei unseren Medienscouts
In den sehr motivierten und interessierten Klassen stellten wir fest, dass Smartphones schon bei fast 100% der Fünftklässler verbreitet sind und vor allem mit WhatsApp das mit Abstand meistgenutzte Kommunikationsmedium darstellt: Es ist für die Schüler kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Wir Medienscouts, allesamt Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse, thematisierten aber vor allem die mit der Whatsapp-Nutzung einhergehenden Probleme, die den jungen Nutzern oftmals noch nicht bewusst sind, wie z.B. Ausgrenzung und Beleidigungen in Klassengruppen (bis hin zum Cybermobbing), ständige Erreichbarkeit, Antwortzwang, kurz gesagt: Whatsapp-Stress! Am Ende des Tages erhielten wir viele positive Rückmeldungen und können selber sagen, dass es uns viel Freude gemacht hat mit den Fünftklässlern zu arbeiten.
Besuch der Fernsehteams ein echtes Highlight Ein echtes Highlight war der Besuch zweier Fernsehsender, dem TV Mittelrhein und dem SWR. Die Fernsehteams begleiteten uns in zwei 5. Klassen, filmten unsere Arbeit und führten Interviews mit uns, den Fünftklässlern, Frau Friderichs, Herrn Thelen und Herrn Etzkorn durch. Am Abend wurden die Beiträge dann im Fernsehen gezeigt, worauf wir ein bisschen stolz sind!
Auch außerhalb unserer Workshops, die wir grundsätzlich allen Klassen anbieten, stehen wir euch im Schulalltag zur Verfügung wenn ihr Fragen oder Probleme im Umgang mit Internetthemen und/oder sozialen Medien habt.
Gelungener Tag der offenen Tür
Zehntklässler siegreich beim Planspiel Börse
Die Spielgruppe mit Nuria W., Sebastian J., David P., Alexander S. (alle 10a) und Jan E. (10b) schaffte es mit dem nötigen Glück und Können, innerhalb des angegebenen Zeitraumes ein Kapital von 55.737,65 € zu erwirtschaften.Damit erzielten die Schüler den ersten Platz in der Gesamtwertung im Bereich der Sparkasse Mittelmosel. In Rheinland-Pfalz belegten sie damit einen hervorragenden 9. Platz. Zur Preisverleihung sind unsere siegreichen Schüler Anfang Februar nach Trier eingeladen. (El) |
- Realschule plus Cochem veranstaltet erstmalig eine „Prom Night"
- Stern des Monats Dezember: Celine Günther
- Schulsieger des Vorlesewettbewerbs stehen fest!
- Stern des Monats November: Emmanuel Bondzi
- Zehntklässler besuchen das Europäische Parlament in Straßburg
- Sportnacht – Aktiv durch die Nacht
- Schüler besuchen die Nacht der Technik in Koblenz
- Viele Besucher beim Informationsabend zur Berufsorientierung
- Stern des Monats Oktober: Anna Michelle Hompes
- Der Elternbeirat der Realschule plus Cochem
- Stern des Monats September: Florian Lenz
- Schulfußball: Jungen WK IV sind Kreismeister
- Rosemarie Probst und Wilfried Klinkner in den Ruhestand verabschiedet
- Neues Schuljahr beginnt – Einschulung in der GOS in Cochem
- Feierlicher Schulabschluss der Realschule plus in Cochem